„Weichen stellen für die Zukunf: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen gezielt fördern"
WFG ImPuls am 20.08.2025, 8.30 Uhr
Beim nächsten WFG ImPuls im August dreht sich alles um das Thema „Weichen stellen für die Zukunft: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen gezielt fördern“. Am 20.08.2025 ab 8.30 Uhr ist hierzu Annette Dietz von KlarSein aus Köln zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 19.08.2025 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat Annette Dietz WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz gestanden.
Warum sind gerade Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz heute so entscheidend für Unternehmen?
Resilienz bedeutet, dass ein Unternehmen auch bei Rückschlägen oder Krisen handlungsfähig bleibt. Agilität steht für die Fähigkeit, flexibel und schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Innovationskompetenz ist wichtig, um neue Ideen entwickeln und Produkte oder Dienstleistungen verbessern zu können. In einer Welt, die von schnellen technologischen Entwicklungen, globalen Unsicherheiten und ständigem Veränderungsdruck geprägt ist, sind diese Fähigkeiten daher entscheidend, um als Unternehmen langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie können Führungskräfte konkret dazu beitragen, ein lernförderliches und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen?
Vor allem indem Führungskräfte eine offene Kommunikation fördern. Führungskräfte sollten eine Kultur unterstützen, in der Mitarbeitende ihre Ideen, Fragen und Fehler ohne Angst vor negativen Konsequenzen teilen können. Das ermutigt zum Experimentieren und Lernen. Zudem ist es hilfreich, wenn Führungskräfte Fehler als Lernchancen sehen, Mitarbeitende bei Weiterbildungen unterstützen, möglichst Freiraum und Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung gewähren, den Austausch fördern und selbst als Vorbild für Offenheit und Innovation stehen.
Welche typischen Hürden begegnen Ihnen in der Praxis, wenn Unternehmen agiles Arbeiten oder resilienzfördernde Strukturen etablieren wollen?
Eine typische Hürde ist mangelnde Veränderungsbereitschaft. Mitarbeitende und auch Führungskräfte sind häufig erst mal skeptisch und zeigen Widerstand. Weitere mögliche Hürden sind eine mangelnde Unterstützung der Geschäftsleitung, eine Unternehmenskultur, die eher auf Kontrolle statt Vertrauen basiert, starre Hierarchien, die flexible, agile Prozesse erschweren, unklare klare Rollen und Verantwortlichkeiten, die Unsicherheit entstehen lassen, wer was macht oder auch ein fehlendes Weiterbildungsangebot.
Wenn Sie den Teilnehmenden eine zentrale Botschaft mit auf den Weg geben dürften – welche wäre das?
Gehen Sie erst mal mit dem Team in den Dialog und machen Sie deutlich, warum Ihnen die Themen wichtig sind, welcher Nutzen damit für alle einhergeht und fragen Sie, was das Team braucht oder welche Ideen das Team hat, um ein resilientes, agiles und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Beginnen Sie „mit kleinen Schritten“: Probieren Sie gemeinsam im Team Neues aus, wie z.B. ein neues Tool, eine flexiblere Arbeitsgestaltung auf Probe oder eine agile Methode, wie z.B. eine Retrospektive. Seien Sie offen, geduldig und suchen Sie sich Unterstützung: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen zu fördern, braucht – je nach Ausgangslage – etwas Zeit, Geduld und ist ein kontinuierlicher Prozess.

Zur Person:
Annette Dietz arbeitete als Senior Referentin für Personalarbeit im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), angesiedelt am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Sie ist Diplom Betriebswirtin, hat einen Master of Speech Communication and Rhetoric an der Universität Regensburg und eine Ausbildung zum systemischen Coach absolviert. Insgesamt arbeitet sie seit mehr als 14 Jahren in den Themenbereichen Change-Management/ Transformation, Resilienz, vertrauensbasierte Führung und Unternehmenskultur sowie Diversity Management.
Weitere Informationen und Kontakt:
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH
- Judith Klassmann-Laux
- Mainzer Str. 24 | 54550 Daun
- 06592 933-205
- judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de.