Menu
fachkraeftegewinnung

Fachkräftegewinnung

Herausforderungen muss man sich stellen! Die Gewinnung und langfristige Bindung von Fachkräften bewegt sich in vielen ländlichen Regionen im Spannungsfeld zwischen dem demografischen Wandel und der Notwendigkeit, den Abwanderungen in urbane Räume durch regionale zukunftsfähige Ausbildungsangebote zu begegnen. Die WFG Vulkaneifel engagiert sich zu diesem Thema gemeinsam mit den regionalen Unternehmen.

Förderung der dualen Ausbildung
Aller Anfang ist schwer: Die Entscheidung für den individuell passenden und richtigen Ausbildungsweg will sorgfältig getroffen werden . Dazu sollten sich alle Schülerinnen und Schüler möglichst viele und praxisnahe Informationen verschaffen. Im Internet gibt es viele Anregungen, die sich allerdings nicht speziell auf die unmittelbare Lebensumgebung beziehen. Diese Lücke schließt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel seit Mai 2018 mit dem EIFEL STARTER.
Hier finden Eltern, Lehrer und natürlich die zukünftigen Azubis in der Form eines klassischen gedruckten Newspapers und eines elektronischen ePapers ab sofort einmal im Quartal Portraits beispielhafter Ausbildungsunternehmen und Tipps für einen erfolgreichen Beginn des neuen Lebensabschnittes – und das vor Ort, im Landkreis Vulkaneifel. Dabei geht es nicht nur um die unterschiedlichen Berufswege, sondern auch um allgemeine Infos für die richtige Form der Bewerbung oder die notwendigen Schritte beim Abschluss der ersten eigenen Krankenversicherung. Der entsprechende YouTube-Kanal ermöglicht hautnahe Einblicke in den Berufsalltag der vorgestellten Auszubildenden. Einen Blick hinter die Kulissen verschafft die Facebook-Seite EIFEL STARTER. Entscheidend ist, dass hier „echte“ Azubis über ihre Erfahrungen berichten und regionale Betriebe interessante Ausbildungswege vorstellen.

1. Ausgabe zum PDF-Download

Der EIFEL STARTER kann auch digital abonniert werden. HIER geht es zur Anmeldung.

Weitere Aktivitäten der WFG zur Förderung der dualen Berufsausbildung in der Region:

Fokussierung auf akademische Fachkräfte
Ein gutes Argument gegen die Abwanderung des Know-hows in städtische Ballungszentren sind die "hidden champions", die als global agierende Unternehmen in der Region innovative Arbeitsplätze und große Karrierechancen bieten. Sie sind aber oft wenig bekannt. Dagegen kann man etwas tun - einige Aktivitäten der WFG im Überblick:

Studentenexkursionen in heimische Betriebe:

Funkensprüher: Dieser jährliche Preis für Abschlussarbeiten belohnt - mit Unterstützung der regionalen Banken - schulische und studentische Arbeiten, die sich mit wirtschaftsrelevanten Themen des Landkreises Vulkaneifel beschäftigen oder deren Ergebnisse einen Mehrwert für das kooperierende Unternehmen oder die Institution bedeuten (Funkensprüher 2019)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.