„Resilienz stärken – Mit innerer Stärke durch herausfordernde Zeiten“
WFG ImPuls am 15.01.2025, 8.30 Uhr
Beim nächsten WFG ImPuls im Januar dreht sich alles um das Thema „Resilienz stärken – Mit innerer Stärke durch herausfordernde Zeiten“. Am 15.01.2025 ab 8.30 Uhr ist hierzu Alexandra Salker von Alexandra Salker Training & Beratung zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 14.01.2025 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de ). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat Alexandra Salker WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema Resilienz gestanden.
Wie definieren Sie Resilienz, und warum ist es gerade in herausfordernden Zeiten wichtig, diese Fähigkeit zu stärken?
Meine persönliche Definition von Resilienz ist die innere Widerstandskraft– die Fähigkeit, trotz Rückschlägen, Herausforderungen oder Veränderungen flexibel, anpassungsfähig und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Es geht darum, Belastungen aktiv zu bewältigen, Ressourcen zu nutzen und sich weiterzuentwickeln.
Eine Resilienz-Kompetenz führt zu:
- Selbststeuerung und Klarheit: In stressigen Situationen hilft Resilienz, einen kühlen Kopf zu bewahren und überlegt anstelle impulsiv zu reagieren.
- Zukunftsorientierung: Sie befähigt, Rückschläge als Lernchancen statt als Niederlagen zu sehen.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Resiliente Menschen sind nachweislich weniger anfällig für Stress und seine gesundheitlichen Folgen.
- Führungskompetenz: Besonders Führungskräfte profitieren, da sie zusätzlich zu sich selbst, auch ihr Team durch Krisen führen.
Welche Strategien oder Methoden empfehlen Sie, um Resilienz im Alltag zu fördern, insbesondere für Unternehmerinnen und Unternehmer, die oft unter hohem Druck stehen?
Der Alltag von Unternehmerinnen und Unternehmern ist häufig geprägt von hohem Druck, ständigen Veränderungen und der Notwendigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen. Um in diesem Umfeld langfristig gesund, leistungsfähig und handlungsstark zu bleiben, können folgende Strategien helfen, Resilienz gezielt zu fördern: Selbstfürsorge priorisieren, mentale Stärke entwickeln, Umgang mit Herausforderungen üben, Werte und Sinn klären.
Resilienz fördern heißt, bewusst Entscheidungen für Stabilität und Weiterentwicklung zu treffen. Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren von einer Kombination aus Selbstfürsorge, mentalem Training, Unterstützung und einem klaren Wertekompass. Diese Strategien stärken die Widerstandsfähigkeit und führen zu langfristigem Erfolg.
Wie kann man Resilienz langfristig aufbauen, und welche Rolle spielen dabei Netzwerke und das soziale Umfeld?
Resilienz ist eine Fähigkeit, die kontinuierlich entwickelt werden kann, und ihre Stärkung ist ein langfristiger Prozess. Dabei spielen sowohl individuelle Strategien als auch das soziale Umfeld eine entscheidende Rolle.
Langfristige Resilienz entsteht durch regelmäßige Selbstreflexion, das Kultivieren positiven Denkens und den Einsatz von Stressbewältigungstechniken wie Achtsamkeit und Bewegung. Klare, anpassbare Ziele helfen dabei, fokussiert und flexibel mit Herausforderungen umzugehen und die eigene Resilienz zu stärken.
Ein starkes soziales Netzwerk bietet emotionale Unterstützung, erweitert Perspektiven und hilft, in Krisenzeiten Lösungen zu finden. Der Austausch mit Gleichgesinnten, Mentoren und Kollegen fördert nicht nur das Vertrauen in die eigene Resilienz, sondern ermöglicht auch praktischen Wissensaustausch und Zusammenarbeit.
Bild: Sionkowski, Sionkowski Fotografie GbR
Zur Person:
Als systemischer Coach und Beraterin unterstützt Alexandra Salker Unternehmen und Führungskräfte dabei, Veränderungsprozesse erfolgreich zu meistern. Ihre Schwerpunkte: Change-Management, Wandel strategisch planen und nachhaltig umsetzen. Resilienz und Achtsamkeit im Unternehmen, Widerstandsfähigkeit stärken und ein gesundes Arbeitsklima schaffen. Mitarbeiterbindung, Fluktuation senken und langfristige Loyalität aufbauen.
Der Nährwert für ihre Kunden: Mit ihrer integrativen und lösungsorientierten Begleitung schaffen Sie eine stabile Basis für erfolgreiches Wachstum, fördern ein starkes Team und meistern Herausforderungen mit Klarheit und Stärke.
Weitere Informationen und Kontakt:
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH
- Judith Klassmann-Laux
- Mainzer Str. 24 | 54550 Daun
- 06592 933-205
- judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de.