"Gute Vereinbarkeit – besseres Geschäft: So profitieren Unternehmen"
WFG ImPuls am 21.05.2025, 8.30 Uhr
Beim nächsten WFG ImPuls im Mai dreht sich alles um das Thema „Gute Vereinbarkeit – besseres Geschäft: So profitieren Unternehmen“. Am 21.05.2025 ab 8.30 Uhr ist hierzu Sarah Drücker von smart worq zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 20.05.2025 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat Sarah Drücker WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema „gute Vereinbarkeit“ gestanden.
Wie definieren Sie den Begriff „Vereinbarkeit“ im Kontext moderner Arbeitswelten, und warum betrachten Sie ihn als entscheidenden Wirtschaftsfaktor für Unternehmen?
Vereinbarkeit bedeutet, betriebliche Anforderungen und individuelle Lebensrealitäten in Einklang zu bringen – nicht als „entweder…oder“ sondern als produktive Balance. Unternehmen, die Vereinbarkeit strategisch verankern, profitieren doppelt: Sie erhöhen Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden und reduzieren gleichzeitig Fluktuation, Fehlzeiten und Recruiting-Kosten. Studien zeigen: Ein hoher Vereinbarkeitsgrad für Mitarbeitende in allen Lebensphasen steigert die Produktivität und stärkt die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig.
Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell in Unternehmen beim Thema Vereinbarkeit, und warum sollten sich Führungskräfte intensiver damit auseinandersetzen?
Viele Unternehmen stecken in veralteten Arbeitsbedingungen und -modellen fest, während sich die Bedürfnisse der Belegschaft längst verändert haben. Die größte Herausforderung ist, Vereinbarkeit nicht nur als HR-Thema zu betrachten, sondern als strategischen Hebel für Fachkräftesicherung und Unternehmenserfolg. Führungskräfte müssen verstehen, dass gelebte Vereinbarkeit nicht nur ein Benefit ist, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit – wer sie ignoriert, verliert Talente.
Wie unterstützt Ihr Unternehmen smart worq andere Unternehmen dabei, Vereinbarkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, und welche Rolle spielt dabei der Zertifikatslehrgang „Vereinbarkeitsmanager:in (IHK)“?
smart worq bietet Unternehmen praxisnahe Lösungen: von Status-Quo-Analysen über maßgeschneiderte Vereinbarkeitsstrategien bis hin zur operativen Umsetzung. Ein zentraler Baustein ist der IHK-zertifizierte Lehrgang „Vereinbarkeitsmanager:in“, der Mitarbeitende befähigt, Vereinbarkeitsmaßnahmen strategisch zu entwickeln, erfolgreich zu implementieren und nachhaltig zu verankern. Das Ergebnis: Unternehmen gewinnen Inhouse-Expertise, die Vereinbarkeit langfristig wirksam macht.

Bild: Amanda Dahms
Zur Person:
Sarah Drücker ist Gründerin von smart worq und Initiatorin des ersten IHK-zertifizierten Bildungsformats zum Thema Vereinbarkeit als Wirtschaftsfaktor. Als anerkannte Expertin für moderne Arbeitswelten begleitet sie Unternehmen dabei, nachhaltige Vereinbarkeitsstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Mit ihrem praxisnahen Ansatz, fundiertem Wissen und einem starken Netzwerk macht sie Vereinbarkeit nicht nur greifbar, sondern auch wirtschaftlich nutzbar.
Weitere Informationen und Kontakt:
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH
- Judith Klassmann-Laux
- Mainzer Str. 24 | 54550 Daun
- 06592 933-205
- judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de.