Dein Start im Jahr 2025 - unsere Unterstützung!

WFG Vulkaneifel mbH startet erstes Angebot für Gründerinnen und Gründer im Rahmen des Projektes „Gründen auf dem Land“ mit viel Expertise für Ihr Gründungsvorhaben.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH möchte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten. Im Rahmen des Projekts „Gründen auf dem Land“ werden zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer mit unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten gefördert. Zu Beginn des Jahres 2025 stehen ein Online-Vortrag und ein persönliches Beratungsangebot zur Verfügung.

Am Montag, 17. März 2025 findet um 18.00 Uhr ein Online-Vortag der einheitlichen Ansprechpartnerin des Landes Rheinland-Pfalz statt.
Der Online-Vortrag vermittelt wichtige Einblicke in die Schritte, die für eine erfolgreiche Unternehmensgründung erforderlich sind, mit besonderem Fokus auf die Verwaltungsvorgänge, die häufig übersehen werden. Dabei werden zentrale Aspekte wie die Anmeldung eines Unternehmens, Steuerangelegenheiten und behördliche Genehmigungen detailliert erläutert, um Gründer optimal auf die bürokratischen Herausforderungen vorzubereiten.

Am Samstag, 22. März 2025 bietet die WFG Vulkaneifel mbH ab 9 Uhr in ihren Geschäftsräumen in der Mainzer Str. 24 in Daun den sogenannten „GründungsBeratungsParcours“ an. Interessierte Gründerinnen und Gründer können sich an diesem Tag in 30-minütigen persönlichen Einzelgesprächen kostenfrei beraten lassen. Der GründungsBeratungsParcours bietet wertvolle Unterstützung für angehende UnternehmerInnen, indem er wichtige Themen wie Existenzgründung, Steuerfragen und Marketing abdeckt. Hier erhalten GründerInnen praxisnahe Tipps und Strategien, um erfolgreich zu starten und ihre Unternehmen zu etablieren.
Zur Abstimmung der persönlichen Beratungstermine ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Die Veranstaltungen werden mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der VR Bank RheinAhrEifel eG und der Volksbank Trier Eifel eG durchgeführt.

Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist Montag, 17. März 2025.

Weitere Informationen und Kontakt: